DStGB-Broschüre "Kommunen gestalten Ernährung"
21. April 2020
In Gesellschaft und Politik wird seit einigen Jahren verstärkt über Ernährungsfragen diskutiert – auch und gerade im Zusammenhang mit einer «großen gesellschaftlichen Transformation» in Richtung Nachhaltigkeit. Aufgrund ihrer vielfältigen ökologischen, wirtschaftlichen wie sozialen Auswirkungen gilt Ernährung als integratives Schlüsselfeld für eine nachhaltige Entwicklung. Gerade für lokalpolitische Akteur*innen stellt das Thema…
Online-Kurse der SDG Initiative
08. April 2020
Die SDG Initiative bietet kostenlose Online-Kurse zu den einzelnen SDGs an. Die Kurse sind von Wissenschaftler*innen von verschiedenen Universitäten aus der ganzen Welt konzipiert. Die Kurse werden normalerweise auf Englisch durchgeführt, teilweise gibt es auch Untertitel in anderen Sprachen. Der Zeitaufwand zum Abschluss eines Moduls variiert von einigen Stunden bis…
VCD bietet Bildungspakete zu nachhaltiger Mobilität
01. August 2018
Nachhaltige Mobilität ist nicht nur ein spannendes Bildungsthema, sondern auch eines, das einen besonders guten Zugang zum komplexen Ansatz der Bildung für Nachhaltigkeit (BNE) bietet. Denn Mobilitätsbildung ist praxisnah, sie bietet die Möglichkeit zum individuellen Handeln, sie ermöglicht komplexe Zusammenhänge an konkreten Alltagssituationen zu begreifen, sie lässt Erfahrungen auf verschiedenen…
Forschung: Konzepte für biobasierte Volkswirtschaft in Deutschland
10. April 2017
DEUTSCHE BIOÖKONOMIEPOLITIK ZWISCHEN ÖKONOMIE UND ÖKOLOGIE
Politikwissenschaftler der Uni Magdeburg entwickeln Konzepte für biobasierte Volkswirtschaft in Deutschland
Politikwissenschaftler der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg untersuchen in einer großangelegten Studie, welche politischen Prozesse in Deutschland dazu beitragen können, Konflikte zwischen wirtschaftlichen Interessen und Umweltschutzbelangen, zwischen Ökonomie und Ökologie, zu lösen und zu einer nachhaltig…
Supermarkt ohne Verpackungen
18. Juli 2014
Original Unverpackt ist das erste Supermarkt-Konzept, das auf Einwegverpackungen verzichtet. Seit November 2012 arbeiteten die beiden Gründerinnen, Sara Wolf und Milena Glimbovski, mit ihrem Team an der Realisierung des ersten Ladens in Berlin-Kreuzberg. Wir glauben, dass Einkaufen nach jetztigem Modell nicht zukunftsfähig ist. Denn ein Wandel zu unverpacktem Einkaufen ist…
Die essbare Stadt - Andernach
01. August 2012
Die Stadt Andernach in Rheinland-Pfalz geht neue Wege in ihrer Grünflächennutzung. Städtische Grünflächen entsprachen bis 2010 auch in dem 30.000 Einwohner zählenden Städtchen dem typischen Bild: gepflegte Rasenflächen und klassische – jährlich mehrmals zu bepflanzende – Wechselbeete.
Damit ist nun Schluss. Ein Teil der städtischen Grünflächen wird jetzt für…
Bürger wählen kostenlosen Nahverkehr
02. April 2012
Ein kostenloser Personennahverkehr als Antwort auf zunehmende Verkehrsstaus und steigende Unfallzahlen aufgrund des wachsenden Individualverkehrs.
Das soll ab 2013 in der estischen Hauptstadt Tallin Wirklichkeit werden. 75,5 Prozent der Bürger/innen stimmten in einen Referendum für einen „kostenlosen öffentlichen Transport“ für alle Stadtbewohner.
Die Forschungsbörse vermittelt Experten für Nachhaltigkeit in die Schulen
20. Februar 2012
Forschungsbörse: Tausche Lehrer gegen Professor
Das Klima schonen, Ressourcen sparen, die Artenvielfalt erhalten. Diese Themen spielen auch im Schulunterricht eine immer wichtigere Rolle. Schüler können ab sofort direkt von Wissenschaftlern im Klassenzimmer lernen, was Nachhaltigkeit bedeutet.
Möglich macht das die Forschungsbörse, eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und…