Gemeinwohlleistungen der Bio-Landwirtschaft – ein Fallbeispiel aus Sachsen-Anhalt
10. August 2023
Laura Kulow betreibt einen 500 ha großen landwirtschaftlichen Bio-Betrieb in Sachsen-Anhalt und liefert Bio-Getreide zur Weiterverarbeitung an die Bohlsener Mühle. Ihr Biohof Ritzleben wurde im Juni 2023 mit dem Bundespreis 'Ökologischer Landbau 2023' des Bundeslandwirtschafts- ministeriums ausgezeichnet. Kulow ist eine von zehn Landwirtinnen und Landwirten, die die Regionalwert-Leistungsrechnung gemeinsam mit…
36 Sachsen-Anhalter haben sich „klimafit“ gemacht
26. Juli 2023
Sachsen-Anhalt (Burg/ Landkreis Jerichower Land, Dessau-Roßlau, Halle (Saale) und Magdeburg)
36 Menschen haben sich in den vergangenen Wochen an vier Volkshochschulen im Bundesland darin weiterbilden lassen, wie sie ihre Kommune klimafreundlicher machen können. Damit endet der diesjährige Kurs „klimafit“ von WWF Deutschland und dem Helmholtz-Verbund Regionale Klimaänderungen und Mensch…
Gemeinschaftliches Wohnen in Wittenberge
14. Juni 2023
Die Mitglieder der Baugruppe Wittenberge möchten gerne auf ihr gemeinschaftliches Wohnprojekt aufmerksam machen. Momentan gibt es noch zwei freie Einheiten - eine ebenerdige Gartenwohnung und eine familiengeeignete Maisonette - für die sie Baudamen oder -herren und zugleich spätere Nachbar:innen sucht: "Wir sind eine bunt gemischte Gruppe aus Singles, Paaren und…
Kartenset für den Gesprächswandel
21. März 2022
Das Kartenset für den "Gesprächswandel - Kommunikationstipps rund ums Klima" ist ab sofort bestell- und ausleihbar.
Es warten auf euch vielfältige Tipps und Tricks zur Kommunikation übers Klima - egal ob am Küchentisch oder im Seminarraum. Das Kartenset trägt zur Bewusstseinsbildung für eine notwendige Verantwortungsübernahme in der Klimakrise bei…
Wasserkoffer - freie Wasserbildungsmaterialien verfügbar
31. Januar 2022
Der gemeinnützige Verein a tip: tap e.V. (ein Tipp: Leitungswasser) setzt sich seit über zehn Jahren für den Konsum von Leitungswasser und gegen Verpackungsmüll und damit für eine ökologisch-nachhaltige Lebensweise ein. Dazu führen sie seit fünf Jahren Bildungsprojekte in Deutschland zum Thema (Trink)wasser durch, unterstützt vom Umweltbundesamt sowie vom Bundesministerium…
Broschüre "UMLANDSTADT umweltschonend – Nachhaltige Verflechtung von Wohnen, Arbeiten, Erholung und Mobilität"
06. Dezember 2021
Das Umweltbundesamt (UBA) stellt digital die Broschüre "UMLANDSTADT umweltschonend – Nachhaltige Verflechtung von Wohnen, Arbeiten, Erholung und Mobilität" zur Verfügung.
Zum Inhalt:
Aus dem Stadtumland wird UMLANDSTADT: Der Lebensmittelpunkt von Millionen Menschen, das Scharnier zwischen Stadt und Land, entwickelt sich dynamisch. Wohnen „im Grünen“ ist begehrt. Digitalisierung und…
Tatenbank des Umweltbundesamtes
09. November 2021
In der Tatenbank des Umweltbundesamtes sind mehr als zweihundert Maßnahmen und Projekte zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels in Deutschland aufgeführt. Hier können eigene Erfahrungen geteilt werden oder man kann einfach stöbern und schauen, welche Aktivitäten andere bisher umgesetzt haben.
Die Tatenbank ist eine Datenbank, in der ausführliche…
Saftproduktion aus eigenem Obst: Mostereien-Übersicht
13. September 2021
Mit dem Herbst beginnt auch die Ernte-Zeit. Aber was tun mit all den Äpfeln und Birnen, wenn die Nachbarn & Freunde versorgt und die Schränke mit Apfelmus voll sind? Nicht jeder schafft einen Apfelkuchen am Tag und auch lagern lassen sich nicht alle Sorten. Die Äpfel und Birnen, die nun…