Das dritte Webinar der Reihe "Neuanfang statt Rückkehr zur Normalität. Webinarreihe zu Nachhaltigkeit und Corona-Krise" von RENN.mitte befasst sich mit dem Zusammenhang der Corona-Krise, dem Anstieg von Verschwörungstheorien und den Versuchen einer politischen Instrumentalisierung der Krise.
Verschwörungstheorien funktionieren als Machtinstrument. Einerseits lassen sich Kritiker*innen und potenzielle Whistleblower auf…
Der Runde Tisch Bildung für Nachhaltige Entwicklung in Sachsen-Anhalt soll dem Austausch und der Vernetzung der zivilgesellschaftlichen Akteure für BNE in Sachsen-Anhalt untereinander sowie mit anderen Akteuren im Bereich BNE dienen. Ziel ist es, ihn ein- bis zweimal jährlich durchzuführen und genügend Raum für den Austausch zu bieten.
Das…
Auch wenn die ursprünglich Mitte April 2020 in Schlierbach und im September 2020 in Polen anberaumten Projekttreffen aufgrund der Covid-19-Maßnahmen online abgehalten wurden, kann das Projektteam gute Fortschritte vermelden. So wurden, um einen tieferen Einblick in die Lebensweise von multilokal lebenden Menschen zu erhalten, in der zweiten Jahreshälfte qualitative Interviews…
SAVE THE DATE: Die 4. Jahrestagung von RENN.mitte findet am 25. März 2021 online statt (2020 abgesagt).
Mit Nachhaltigkeit aktuellen Krisen begegnen. Wir sind überzeugt, dass dies nur durch Vernetzung und einen Dialog gelingt, der alle einschließt. Diskutieren Sie mit Akteuren aus Zivilgesellschaft, Kommune und Politik.
Auszug aus…
Das zweite Webinar der Reihe "Neuanfang statt Rückkehr zur Normalität. Webinarreihe zu Nachhaltigkeit und Corona-Krise" von RENN.mitte befasst sich mit der Bedeutung der Corona-Pandemie für den Umweltschutz und was wir aus der Krise lernen können für eine wirksame Klima (Krisen) Kommunikation.
Produktionsstopps, gestrichene Flüge und geschlossene Läden haben…
Das erste Webinar der Reihe "Neuanfang statt Rückkehr zur Normalität. Webinarreihe zu Nachhaltigkeit und Corona-Krise" von RENN.mitte befasst sich mit der Bedeutung regionaler Kreisläufe vor dem Hintergrund der Corona-Krise.
Regionale Kreisläufe versprechen ein Stück Unabhängigkeit von globalen Strukturen. Die stetige Abnahme regionaler Produktions-, Verarbeitungs- und Vermarktungsstrukturen wird in…
Kurze Wege für den Klimaschutz - Wertschöpfung in der Region. Das Video zeigt beispielhaft einen regionalen Wirtschaftskreislauf am Beispiel einer Mühle und eines Bäckers (Verarbeitung und Vermarktung) in Sachsen-Anhalt.
Die Lange Woche der Nachhaltigkeit ist vorbei und wir können rückblickend sagen: was für ein Glück!
Wie gut, dass wir die Aktionswoche auf den Herbst verlegt haben, so konnte vieles stattfinden. Wie schön, dass so viele Akteure sich mit Herz und Kopf für Nachhaltigkeitsthemen einsetzen. Wie bereichernd, dass wir eine…