Ad-hoc-Stellungnahme der Leopoldina: Mit nachhaltigen ökonomischen Maßnahmen die Krise überwinden
23. April 2020
Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina hat im April eine dritte Ad-hoc-Stellungnahme zur COVID-19-Pandemie veröffentlicht. Das Papier mit dem Titel „Coronavirus-Pandemie – Die Krise nachhaltig überwinden“ behandelt die psychologischen, sozialen, rechtlichen, pädagogischen und wirtschaftlichen Aspekte der Pandemie und beschreibt Strategien, die zu einer schrittweisen Rückkehr in die gesellschaftliche Normalität beitragen…
Ratgeber: Transporträder für Kommunen
28. November 2018
Transporträder verbessern die Luftqualität in Städten und helfen so, das Klima zu schützen. Doch nicht jede_r hat ein Transportrad zu Hause. Hier können Kommunen mit einem Mietsystem behilflich sein. Aber wie kann ein solches Mietsystem aufgebaut werden? Welche Räder sind geeignet? Wo werden Stationen gebraucht? Antworten liefert der aktuelle Ratgeber…
Zukunftsfeld Mieterstrommodelle: Potenzialstudie erschienen
21. Juni 2018
Photovoltaikanlagen (PV) auf den Dächern von Einfamilienhäusern, Blockheizkraftwerke (BHKW), die von Landwirten für den Eigenbedarf genutzt werden – all dies ist längst gängige Praxis in der Energieversorgung. Weitgehend ungenutzt sind bislang jedoch die Keller und Dächer von Mehrfamilienhäusern. Der so genannte Mieterstrom wird in einem BHKW oder einer PV-Anlage erzeugt und…
Briefing: Agenda 2030 - kommunal
01. Dezember 2017
Die Umsetzung der Agenda 2030 und ihrer Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) in und durch Deutschland ist nicht ausschließlich eine Bundesangelegenheit. Auch den Städten und Kommunen kommt eine wichtige Rolle bei der Verwirklichung der Agenda zu. Viele haben inzwischen Diskussionsprozesse zur Umsetzung der SDGs auf lokaler Ebene eingeleitet. Mehr als…
Konzernatlas 2017 zeigt beispiellose Fusionswelle in Agrar- und Ernährungsindustrie
22. Oktober 2017
Umwelt- und Entwicklungsorganisationen warnen vor enormer Markt- und Lobbymacht einzelner Konzerne. Um Verbraucher zu schützen und die UN-Ziele für Nachhaltige Entwicklung zu erreichen, müsse die Politik weltweit den Agrar- und Ernährungssektor stärker kontrollieren.
Immer weniger Konzerne bestimmen weltweit über einen immer höheren Anteil der Lebensmittelerzeugung und Ernährung - zum…
Großbaustelle Nachhaltigkeit - Deutschland und die globale Nachhaltigkeitsagenda 2017
01. September 2017
Deutschland ist noch meilenweit von einer nachhaltigen Entwicklung entfernt. Auf die neue Bundesregierung warten viele Baustellen, auf denen sich zeigen wird, ob sie es ernst meint mit der Erreichung der globalen Nachhaltigkeitsziele. Zu diesem Schluss kommt ein breites Bündnis von Spitzenverbänden, Gewerkschaften und Nichtregierungsorganisationen in seinem Bericht Deutschland und die…
Neulandgewinner ziehen Bilanz
22. Mai 2017
Wer Neuland gewinnt, verändert die Gesellschaft. Das geschieht, indem das gesellschaftliche Miteinander neu begründet oder die Lebensqualitättät vor Ort verbessert wird. Dabei sind es nicht immer die großen Entwürfe in die Zukunft, um die es geht, sondern es ist die mühsame Arbeit ein leeres Gebäude wieder mit Leben zu füllen…
Aus kontrolliertem Raubbau
13. April 2017
Wie Politik und Wirtschaft das Klima anheizen, Natur vernichten und Armut produzieren.
Kathrin Hartmann, Karl Blessing Verlag, 2015, 448 Seiten
Wirtschaftswachstum und überbordender Konsum, so die frohe Botschaft der sogenannten dritten industriellen Revolution, sind gut für die Welt, solange sie innovativ und intelligent gemacht sind. Mit ihr werden…