WWF Studie "Das große Wegschmeißen"
26. Juni 2015
Der wwf untersucht in dieser Studie (2015) die Verluste an lebensmitteltauglichen Produkten entlang der gesamten Wertschöpfungsketten, also vom Feld bis zum Teller, und kommt zu dem Schluss: sie sind enorm – weltweit, aber auch in Deutschland.
Über 18 Mio. t Nahrungsmittel landen in Deutschland pro Jahr in der Tonne…
Studie: Nahversorgung in ländlichen Räumen
24. April 2014
Studie des Thünen-Instituts, 02/2013
Das Thünen-Institut hat im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) die Nahversorgung im ländlichen Raum untersucht und festgestellt, dass sich Versorgungseinrichtungen und Lebensmittelmärkte zunehmend aus kleineren Orten zurückziehen. Trotzdem stellen Gemeinden nur wenige Förderanträge, um die Versorgungslücke zu schließen.
Ziel des…
Kriterien für eine nachhaltige Produktion von Lebensmitteln
14. März 2014
Christina Emmermann
Stakeholderbasierte Nachhaltigkeitsbewertung von Produkten - Kriterienkatalog für Lebensmittel
»Der Mensch ist, was er isst« – in einer von Lebensmittelkonzernen geprägten, globalisierten Welt erhält dieser Satz eine neue Bedeutung: Von Erzeugung über Weiterverarbeitung bis zu Vermarktung und Verkauf nimmt die Branche großen Einfluss auf die soziale und natürliche…
Die Kultur der Reparatur
29. Oktober 2013
Wolfgang M. Heckl, Hanser-Verlag, 2013
"The World in your hands: Packen wir's an!"
Die Industrie setzt – nach dem Motto ‚Langlebigkeit war gestern’ – auf einen zeitlich immer begrenzteren Gebrauch von Geräten. Viele Dinge sind schon kurz nach dem Kauf veraltet. Wie können wir dieser Wegwerfkultur entkommen und lernen…
Daseinsvorsorge im europäischen Vergleich
04. Juni 2013
Die BMVBS-Studie zeigt, dass es keine einheitliche Lösungsstrategie geben kann. Das „Aktionsprogramms regionale Daseinsvorsorge“ hat in 21 deutschen Modellregionen Maßnahmen der Daseinsvorsorge erprobt. Besondere Aufmerksamkeit galt dabei dem sektorübergreifenden Arbeiten. Die anknüpfende Begleitforschung erweitert die Perspektive auf die demografischen Herausforderungen in Europa, das jeweilige nationale Problembewusstsein, das spezifische Begriffsverständnis von…
Sachsen-Anhalt im Jahr 2050
23. April 2013
Raumpioniere in ländlichen Regionen
Neue Wege der Daseinsvorsorge
Faber, Kerstin/ Oswalt, Phillipp (Hg.), Verlag Spector Books, 2013
Eine Streitschrift aus Sachsen-Anhalt
Mehr Handlungsspielräume, mehr Bürgerinitiative, weniger Staat!
Das im März 2013 herausgegebene Buch sucht Antworten auf die akute Frage, wie Bürger und Politik mit der Schrumpfung im ländlichen…
Hochschulen für BNE: neue Broschüre
12. Februar 2013
Im Frühjahr 2013 veröffentlicht die AG Hochschule der UN-Dekade eine neue Broschüre. Unter dem Titel "Hochschulen für eine nachhaltige Entwicklung - Ideen zur Institutionalisierung und Implementierung" wird gezeigt, wie Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) an Hochschulen verankert werden kann. Neben Praxisbeispielen stellt die Arbeitsgruppe auch die Voraussetzungen dafür und unterschiedliche…
Gemeinsam sind wir reich
07. August 2012
Wie Gemeinschaften ohne Geld Werte schaffen
Alexander Dill, oekom Verlag, 2012
Dill erzählt in seinem Buch von einem Wohlstand, der entsteht, weil Menschen einander brauchen, um ein gelingendes Leben zu führen. Der „ökonomische Erfolgsfaktor“ heißt hier „Sozialkapital“ – definiert als die Summe der nicht in Geld messbaren Werte…