Neue Studie untersucht regionale Wertschöpfung von Bürgerwindparks
21. Juni 2016
Ein von regionalen Akteuren unter Beteiligung kommunaler Partner entwickelter Windpark stärkt die regionale Wertschöpfung fast achteinhalb Mal so stark wie ein von externen Projektierern gebauter. Das hat die von der Stadtwerke Union Nordhessen (SUN) beim IdE Institut für dezentrale Energietechnologien beauftragte Studie „Regionale Wertschöpfung in der Windindustrie am Beispiel Nordhessen“…
Nachhaltigkeit ins Grundgesetz?
21. Juni 2016
März 2016. Sollte Nachhaltigkeit im Grundgesetz verankert werden? Der Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) hat diese Frage im Rahmen der nationalen Umsetzung der Globalen Nachhaltigkeitsziele aufgeworfen und ein Rechtsgutachten zum Verfassungsrang für Nachhaltigkeit in Auftrag gegeben.
Leitfaden für nachhaltige Organisation von Veranstaltungen
19. Mai 2016
Der Leitfaden möchte OrganisatorInnen und PlanerInnen von Veranstaltungen Hilfestellung zur Umsetzung von Veranstaltungen unter nachhaltigen Aspekten geben.
Überarbeitetes Handbuch zur umweltgerechten öffentlichen Beschaffung
21. Juni 2016
Die Europäische Kommission hat ihr Handbuch zur umweltgerechten öffentlichen Beschaffung überarbeitet. Die dritte Auflage von „Buying Green! – A handbook on green public procurement“ umfasst Leitlinien, wie Umwelterwägungen im Rahmen des aktuellen EU-Rechts in jeder Phase des Beschaffungsprozesses berücksichtigt werden können. Darüber hinaus werden branchenspezifische nachhaltige Ansätze für die öffentliche…
Prognos Zukunftsatlas 2016
27. Mai 2016
Wie gut sind Deutschlands Kreise und Städte für die Zukunft aufgestellt? Zukunftschancen in ostdeutschen Städten sind größer als auf dem Land.
In Deutschland schließt sich die Schere zwischen entwicklungsstarken und -schwachen Regionen nicht. Das geht aus dem neuen Zukunftsatlas des Prognos-Instituts hervor. Stark ist demnach vor allem der Süden…
Kommunale Suffizienzpolitik - Ressourcenschutz vor Ort stärken
19. Mai 2016
Die Studie des Wuppertal-Institutes zeigt strategische Perspektiven für Kommunen, Länder und Bund.
Welche Instrumente es für Kommunen und Bundes- wie Länderregierungen gibt, Anreize für ein ressourcenschonendes Leben zu schaffen, Flächen, Energie oder Material einzusparen, zeigt eine neue Studie des Wuppertal Instituts. Empfohlen werden darin Maßnahmen für die Bereiche Wohnen…
Klimaschutzplan 2050 der Zivilgesellschaft
26. April 2016
Über 40 Organisationen aus der bundesweiten Klima-Allianz, darunter auch die ANU, legen den gemeinsamen „Klimaschutzplan 2050“ vor und fordern Nachschärfung der nationalen Klimaziele: Rechtzeitig zur Unterzeichnung des Pariser Klimaabkommens am vergangenen Freitag in New York appelliert ein breites Spektrum von über 40 Organisationen an die Bundesregierung, die nationalen Klimaschutzziele zu…
Kommunale Verwaltung nachhaltig gestalten
05. Februar 2016
Ein Ansatz zur Entwicklung einer kommunalen Nachhaltigkeitssteuerung
Das vorliegende Handbuch unterstützt Kommunalverwaltungen bei der Entwicklung einer kommunalen, integrierten Nachhaltigkeitssteuerung. Basierend auf der Annahme, dass Kommunen einzigartig sind, ist auch für jede Kommunalverwaltung eine spezifische Nachhaltigkeitssteuerung (weiter) zu entwickeln. Individuelle Potenziale der Kommunalverwaltungen werden genutzt und Stolpersteine erkannt. Das Handbuch…