Auch das zweite Treffen des Arbeitskreises für die Lange Woche der Nachhaltigkeit 2020 am 11.08. fand virtuell statt. Dabei ging es um den aktuellen Planungsstand in Magdeburg, Halle und allen anderen Orten in Sachsen-Anhalt, an denen schon Veranstaltungen organisiert, bzw. angedacht sind. Durch die Kooperation mit vielen anderen Aktionswochen wird ein vielseitiges Programm entstehen, welches die verschiedenen Schwerpunkte, die nachhaltige Entwicklung beinhaltet deutlich macht: von Mobilität über Fairen Handel hin zum Kampf gegen Lebensmittelverschwendung ist alles mit dabei.
Zurzeit sind nur 14 Veranstaltungen auf der Website zu finden, aber deutlich mehr sind bereits in Planung. Fest steht schon das große Auftaktwochenende in Magdeburg am 18. + 19. September. Am Freitag, den 18. September organisiert eine Gruppe von der BUNDjugend, Extinction Rebellion und Privatpersonen „Dreh deinen Kiez“, eine straßenfestähnliche Aktion auf dem Schellheimerplatz, zu der Mitmachaktionen und Austauschformate zu den Themen Nachbarschaft, Partizipation, Mobilität und Pflanzen locken. Am nächsten Tag geht es gleich weiter mit dem Ökoaktionstag, zu dem Bio-Landwirt*innen und -Gärtner*innen, Bio-Produzent*innen und -Händler*innen kommen und Musik sowie Gastro-Angebote das Angebot abrunden. Des Weiteren sind mehrere Veranstaltungen von der Stadt Magdeburg geplant, Fahrradtouren, Workshops und Wettbewerbe für Kinder und Jugendliche. Dazu bald mehr im Programm.
In Halle mit dabei sind unter anderem die Stadt Halle, das Kompetenzzentrum Soziale Innovation Sachsen-Anhalt, die Bürgerstiftung, das Bürgerforschungsschiff Make Science Halle, die Stadtgärten, die Verbraucherzentrale, das Netzwerk Nachhaltiges Wirtschaften, das Umweltbildungszentrum Franzigmark, halle postkolonial, Klimaschutzgruppen wie Fridays for Future, Extinction Rebellion, Halle Zero und viele weitere.
"Wirtschaft neu denken" ist das Thema eines Online-Vortrages von Christian Felber, den das Zukunftsforum Harz angemeldet hat.
Bei allen Veranstaltungen weisen wir darauf hin, dass die Veranstalter sich an die geltenden Hygiene-Auflagen zu halten haben. Dazu werden am 20., bzw. 28.08. neue Informationen veröffentlicht.
Wer sich noch mit einer eigenen Veranstaltung beteiligen möchte, kann dies sehr gern tun. Eine Eintragung ins Programm ist noch bis kurz vor Beginn der Woche möglich.