Das RENN-Netzwerk wurde 2016 vom Rat für Nachhaltige Entwicklung im Auftrag der Bundesregierung gegründet. RENN.mitte ist eine von deutschlandweit vier Regionalen Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien (RENN). RENN.mitte versteht sich als Partner für einen Wandlungsprozess hin zu mehr Nachhaltigkeit. Vor Ort arbeiten wir daran, Nachhaltigkeit sichtbar zu machen sowie Akteure zu vernetzen und zu stärken.
Zur Ausstellung "WEGE IN DIE ZUKUNFT - für Dich und die Welt" gibt es nun auch ein tolles pädagogisches Begleitheft. Es richtet sich an diejenigen, die die Ausstellung mit einer Gruppe besuchen möchten. Das Heft gibt einen Überblick über die Ausstellung, stellt verschiedene Methoden zur Arbeit in der Ausstellung sowie zur Vor…
Die Preisträger des Wettbewerbs "Projekt Nachhaltigkeit" stehen fest: In Sachsen-Anhalt erhält der Kinderbauernhof Kanena in Halle (Saale) den Preis. Die GartenWerkStadt Halle e.V. trägt seit 2014 Gartenprojekte, die das soziale und ökologische Bewusstsein der Menschen erweitern. Das jüngste und größte Projekt ist der Kinderbauernhof Kanena. Dieser verbindet den Aufbau einer…
"17 Ideen für eine Welt von morgen" heißt eine neue Broschürenreihe der RENN.Netzwerkstellen: Jede der 16 Länder-Broschüren erzählt 17 inspirierende Geschichten – ein lokales Projekt pro globalem Nachhaltigkeitsziel (SDG) – von Menschen, die die Möglichkeiten in ihrer Region nutzen, um die Gesellschaft nachhaltiger und zukunftsfähiger zu machen. Mit Einführungen zu…
„Mehr Nachhaltigkeit wagen! gemeinsam – gerecht – gestalten“: Auf der 4. RENN.mitte Jahrestagung widmeten sich rund 250 Nachhaltigkeitsaktive aus Berlin, Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen zusammen der Frage, welche neuen Wege wir heute gehen müssen, um morgen gut miteinander zu leben.
Nach der Begrüßung durch Klaus Rehda, Staatssekretär des…
Die 4. Jahrestagung von RENN.mitte findet am 25. März 2021 online statt.
Welche neuen Wege müssen wir heute gehen, um morgen gut miteinander zu leben? Diese Frage ist von höchster Brisanz, denn sie bezieht sich unmittelbar auf die planetaren Grenzen, die bereits an vielen Punkten überschritten sind. Wissenschaftler*innen fordern…
2020 mit dabei bei den Deutschen Aktionstagen Nachhaltigkeit: Die Make Science Halle, das erste schwimmende Bürgerforschungslabor lädt ein zum Forschen, Entdecken und Ausprobieren.
9:45 Uhr Ankommen im digitalen Raum
10:00 Uhr Begrüßung
Josef Ahlke, Frank Ernst, RENN.mitte
Klaus Rehda, Staatssekretär des Ministeriums für Umwelt, Landwirtschaft und Energie des Landes Sachsen-Anhalt
10:25 Uhr Vortrag „Die Große Transformation“
Prof. Dr. Dirk Messner, Präsident des Umweltbundesamtes
11:10 Uhr Projektekarussell
u.a. mit
Bewerbung für 2021 bis 14.4.2021
Der Wettbewerb "Projekt Nachhaltigkeit" geht in die nächste Runde! Ab sofort suchen wir wieder Initiativen und Projekte, die zukunftsorientiert und nachhaltig wirken und einen Beitrag zur Umsetzung der globalen UN-Entwicklungsziele (SDGs) leisten. Erstmals findet dieses Jahr ein begleitender Fotowettbewerb statt. Bewerbungen und Fotos können…