"Es ist wichtig Zukunftsbilder zu zeigen!"
"Wir haben noch viele dicke Bretter zu bohren. Aber es gibt BestPracticeBeispiele und eine Vernetzung hilft oft."
„Wir sollten weniger reden und viel mutiger und aktiver werden!“
"Viel Input und tolle Ideen, neue Bekanntschaften und ein grandioses Beispiel für eine Tagung. Das nehme ich mir als Best Practice Beispiel mit! Echt tolle Tagung und super gut geleitet und vielfältig gestaltet!."
„Die Vielfalt und Qualität der Beiträge und Akteure geben viel Hoffnung, dass dieser Strukturwandel eine positive Wendung bringt. Der Tenor "positive Visionen" zu erschaffen scheint mir der wichtigste Faktor für erfolgreiche Veränderungen. Zu viele parallele Strukturen und Leitbilder und Handlungskonzepte scheinen die große Herausforderung zu sein. Wie kann "gemeinsames" Handeln entstehen? “
„Neue Ansätze für die Arbeit vor Ort und zusätzliche Motivation Nachhaltigkeit und Klimaschutz vernetzt zu betrachten und anzugehen. Vielen Dank für die gelungene Veranstaltung.“
"Viele neue Ideen, interessante Ansichten und Menschen. Und die Feststellung, wir sind nicht alleine..."
"Nachhaltigkeit, Wohlstand und soziale Gerechtigkeit sind keine Gegensätze, sondern bedingen sich gegenseitig. Die sozial-ökologische Transformation ist daher eine Gemeinschaftsaufgabe, bei der alle miteinbezogen werden müssen: von der kommunalen bis zu internationalen Ebene"
Prof. Dr. Dirk Messner,
Präsident des Umweltbundesamtes
„Es ist zum jetzigen Zeitpunkt super wichtig attraktive Bilder zu zeigen, Vorschläge und Beispiele zu zeigen, wie eine klimagerechte Zukunft aussehen kann."
Henrike Cremer,
Fridays for Future Halle (Saale)
„Verwaltungen müssen Zeit bekommen, um Bürgerbeteiligungsprojekte initiieren und gestalten zu können.“
Andreas Brohm, Bürgermeister der Einheitsgemeinde Stadt Tangerhütte
„Dieses ganze Thema Bürgerbeteiligung, dafür braucht es eigentlich eigenes Personal. Das kann man nicht mal eben mitdenken, dafür ist es zu umfangreich und das funktioniert auch nicht, indem man sich immer nur Externer bedient. Das muss wirklich in der Kommune fest verankert sein, dieses Thema.“
Katrin Anders,
Stadt Wernigerode
„Ich wünsche mir ein solidarisches Miteinander in den Städten, in den Nachbarschaften, die zu einem Gemeinschaftsleben auch einladen, zur Gemeinsamkeit und nicht diese hemmungslose Entsolidarisierung oder Individualisierung."
Dr. Matthias Lerm,
Stadtplanungsamt Magdeburg
"Im Gegensatz zur Krise 2008/2009 ist sich die Welt nun größtenteils einig: Wir dürfen nicht zum Zustand vor Corona zurückkehren, sondern müssen die Chance nutzen für eine sozial-ökologische Transformation– Nachhaltigkeit muss zur zentralen Richtschnur unseres Handelns werden. Kooperation ist dabei ein Schlüsselwort: Nur wenn wir gesellschaftlich breit zusammenarbeiten und alle miteinbeziehen, von der kommunalen bis zur internationalen Ebene, können wir die große Transformation meistern. Dafür werden jetzt die Weichen gestellt und ich bin optimistisch, dass uns das gelingen wird."
Prof. Dr. Dirk Messner,
Präsident des Umweltbundesamtes
„Wir müssen an vielen Stellen mutig anpacken. Das zeigt auch die kürzlich veröffentlichte Weiterentwicklung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie mit ihren sechs Transformationsbereichen.“
Dr. Marc-Oliver Pahl,
Generalsekretär des Rates für Nachhaltige Entwicklung
„Wir können natürlich an vielen Stellen Gesetze verschärfen oder können auch nochmal versuchen, da was zu machen, aber zum Schluss werden wir wahrscheinlich scheitern, wenn es uns nicht gelingt, den Einzelnen zu erreichen und auch insgesamt eine Überzeugung reinzubringen.“
Klaus Rehda,
Staatssekretär des Ministeriums für Umwelt, Landwirtschaft und Energie des Landes Sachsen-Anhalt
Netzwerk Zukunft Sachsen-Anhalt e.V.
Verein für Nachhaltigkeit und Regionalität, RENN.mitte in Sachsen-Anhalt
Olvenstedter Str. 10, 39108 Magdeburg
0391/5433861, agenda@kosa21.de