Netzwerk Zukunft Logo

Lange Woche N

Eines ist klar: Für ein gutes Leben braucht es eine friedlichere Welt, Perspektiven für alle und eine intakte Umwelt. Doch die Lebens­weise der einen beschränkt heute in vielerlei Hinsicht die Lebensqualität der anderen. Nicht zuletzt sind die Möglichkeiten zukünftiger Generationen gefährdet. Um nachhaltiges Handeln für ein gutes Leben für alle aufzuzeigen und sich über nachhaltigere Lebensstile auszutauschen, hat ein Bündnis aus Initiativen, Vereinen und Privatpersonen in Magdeburg und Sachsen-Anhalt 2017 erstmals die Lange Woche der Nachhaltigkeit ins Leben gerufen. Weitere Akteure, Regionen und ein paar Highlights sind seitdem hinzugekommen.

Programm 2025 | Aktion anmelden

Nachhaltig aus den Krisen – die Wirtschaft zukunftsfest machen

 

28.09.2020
16:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Landtag von Sachsen-Anhalt
Domplatz 6-9
39104 Magdeburg

 

Landtagsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Sachsen-Anhalt
Telefon: 0391 560 4002
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Webseite

Globale Nachhaltigkeitsziele

 

 

Die Corona-Pandemie stellt die Wirtschaft in Sachsen-Anhalt vor die größte Herausforderung seit Jahrzehnten. Gleichzeitig bedroht die Klimakrise unsere Lebensgrundlagen. Um nachhaltig diese beiden Krisen zu bewältigen, müssen alle Mittel zur wirtschaftlichen Stabilisierung, das heißt auch die Corona-Konjunkturpakete, auf grüne Geschäftsmodelle ausgerichtet sein.
In der fünften Ausgabe des Werkstattgesprächs „Wege aus der Klimakrise“ der Landtagsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN wollen wir mit Ihnen diskutieren, welche Impulse gesetzt werden können, um eine nachhaltige Wirtschaft zu fördern und sie damit zukunftsfest aufzustellen. Welche Anforderungen werden 2030 aktuell sein? Wie kann die wirtschaftliche Stabilität gesichert werden? Welche Gesetze und Verordnungen müssen wir ändern, damit Unternehmen klimaneutral werden können? Und welche Rahmenbedingungen muss ein Klimaschutzgesetz für Sachsen-Anhalt dazu setzen?

Wir laden Sie zu den Vorträgen und der anschließenden Diskussion ein. Mit dabei sind:

  • Prof. Dr. Oliver Holtemöller, Stellvertretender Präsident des Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH), Professur für Volkswirtschaftslehre an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
  • Daniel Hannemann, Gründer und Geschäftsführer der TESVOLT GmbH
  • Dr. Gunter Erfurt, CEO Meyer Burger Technology AG Gwatt/Bitterfeld-Wolfen
  • Dr. Maik Cordes, Sr. Director Business Development Farasis Energy Europe Frickenhausen/Bitterfeld
  • Cornelia Lüddemann - Mitglied des Landtages, Vorsitzende der Landtagsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Sachsen-Anhalt
  • Olaf Meister, Sprecher für Wirtschaft der Landtagsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Sachsen-Anhalt

Aufgrund von Corona-Beschränkungen ist eine Anmeldung unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. zwingend erforderlich. Bitte halten Sie sich aufgrund der Corona-Pandemie an die geltenden Hygienemaßnahmen und haben Sie Ihren Mund-Nasen-Schutz dabei.

Die Klimawerkstatt wird auch live auf den Social-Media-Kanälen der Landtagfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN gestreamt.

Wir freuen uns auf Sie!