Netzwerk Zukunft arbeitet mit europäischen Partnern zu Multilokalität
"Multilokalität - Chance für Erwachsenenbildungsangebote" ist der Titel eines Europa-Partnerschaft-Projektes, in dem das Netzwerk Zukunft Sachsen-Anhalt e.V. seit Dezember 2019 mitarbeitet. Den Head hat die SPES Zukunftsakademie aus Österreich. Als weiterer Partner ist das SPOLECZNY INSTYTUT EKOLOGICZNY aus Polen dabei.
Multilokalität ist eine Lebensweise, bei der Menschen aus verschiedensten Gründen ihren Lebensalltag auf mehrere Örtlichkeiten aufteilen (z.B. Stadt/Land oder Wohnsitz/Arbeits- bzw. Ausbildungsstelle). Multilokal ist beispielsweise die Studentin, die unter der Woche für ihr Studium in der nächsten Stadt wohnt, ihre Wochenenden jedoch in der Heimatgemeinde verbringt. Oft ist diese Phase eine Vorstufe zum tatsächlichem Wegziehen (Migration), was vor allem im ländlichen Raum zu einem erheblichen Bildungsverlust (Brain Drain) führen kann. Der Begriff Multilokalität wird derzeit vermehrt verwendet und stellt einen (wissenschaftlichen, medialen) Trend dar, dennoch sind Erwachsenenbildungs- und Schulungsangebote in diesem Kontext rar.
Ziel des Projektes ist es, diese Thematik im internationalen Austausch zu bearbeiten und die Potentiale multilokal lebender Menschen für ihre ländlichen Herkunftsgemeinden auszuloten sowie die sich ergebenden Vorteile für die Multilokalen selbst aufzuzeigen. U.a. wurden Interviews durchgeführt. Netzwerk Zukunft freut sich, wenn sich Multilokale am Projekt beteiligen wollen – Rückmeldung bitte an
Das von der EU geförderte Erasmus+ Projekt MChance hat eine Laufzeit von 18 Monaten und fördert den europäischen Austausch von Good Practice Modellen. Weitere Informationen zum Projekt erhalten Sie bei Mag. Stefanie Kothgaßner,
1. Newsletter MChance 1-2020 de.pdf
1. Newsletter MChance 1-2020 en.pdf
2. Newsletter MChance 6-2020 de.pdf
2. Newsletter MChance 6-2020 en.pdf
3. Newsletter MChance 12-2020 de.pdf
3. Newsletter MChance 12-2020 en.pdf
4. Newsletter MChance 5-2021 de.pdf
4. Newsletter MChance 5-2021 en.pdf