RENN.mitte-Webinarreihe: Regionaltypisches Bauen in der Kommune – nachhaltige Siedlungsentwicklung praktisch umsetzen
Datum / Uhrzeit
Dienstag, 4. Juli 2023
14:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Ort
Online
Veranstalter
RENN.mitte
Die Welt von Morgen bauen. Wege zur nachhaltigen Kommune RENN.mitte Webinarreihe 2023
Die Webinarreihe von RENN.mitte geht 2023 in die dritte Runde. Unter dem Motto „Die Welt von Morgen bauen. Wege zur nachhaltigen Kommune“ findet eine Reihe von Webinaren für Kommunen und kommunal interessierte Akteure statt. Die Reihe ist Teil des Gemeinschaftswerks Nachhaltigkeit, welches in diesem Jahr den Schwerpunkt nachhaltiges Bauen und Wohnen ausgerufen hat. Welche Baumaßnahmen bringen meine Kommune in die Zukunft? Welche nachhaltigen Baumaterialien gibt es überhaupt? Wie wird Bauen und Wohnen sozial gerechter? Von der Planung der Baumaßnahme, über die Wahl der Baumaterialien bis hin zu nachhaltigen Quartieren zeigt die Webinarreihe gute Beispiele aus der Praxis und bietet die Möglichkeit zu Austausch und Nachfragen.
Die jeweils zweistündigen Online-Treffen bieten Raum für einen vertieften Austausch sowie auch die Möglichkeit, spezifische Situationen der Teilnehmenden mit Blick auf die transformative Praxis zu besprechen.
Regionaltypisches Bauen in der Kommune – nachhaltige Siedlungsentwicklung praktisch umsetzen
Welchen Beitrag leistet regionaltypisches Bauen für eine nachhaltige Siedlungsentwicklung im ländlichen Raum?
Eine nachhaltige Siedlungsentwicklung stellt Kommunen vor eine Vielzahl an Herausforderungen: Wie kann die Flächeninanspruchnahme bei anhaltender Nachfrage nach Bauland begrenzt und die Zunahme von Verkehrsfläche vermieden werden? Wie kann die Zersiedelung der Landschaft verhindert, die regionale Identität von Kommunen erhalten und Dorfzentren wieder belebt werden?
Ein Lösungsansatz ist das regionaltypische Bauen. Diese Bau- und Sanierungsweise mit klimafreundlichen regionalen Baumaterialien und -formen möchte den Bestand nutzen, diesen regionaltypisch aufwerten und auf diese Weise Kommunen einerseits wieder attraktiver und lebendiger machen und andererseits in stark nachgefragten Gebieten verhindern, dass übermäßig Ressourcen verschwendet, Kulturgüter beschädigt und weitere Flächen versiegelt werden. Doch wie gelingt regionaltypisches Bauen in der Praxis? Welche Möglichkeiten und Spielräume haben Kommunen, um Bauvorhaben in diese Richtung zu lenken?
Im Webinar werden gelungene Beispiele (aus den Wettbewerben „Regionaltypisches Bauen im UNESCO-Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin und Umgebung“) und Möglichkeiten für Kommunen, diesen Weg einer nachhaltigen Siedlungsentwicklung zu fördern bzw. zu unterstützen, vorgestellt und mit den Referenten diskutiert.
Das Webinar richtet sich speziell an Vertreter:innen von Kommunen und aus Verwaltung sowie an kommunal interessierte Akteure.
Wenn Sie sich inhaltlich einbringen möchten, fragen Sie uns gerne an.
Referenten: Dipl.-Ing. Uwe Graumann, Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin / Prof. Dr. Jürgen Peters, Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE)
Moderation: Frank Ernst, Netzwerk Zukunft Sachsen-Anhalt e.V.
04.07.2023 14-16 Uhr, online über Zoom
Anmeldung
Bitte füllen Sie zur Anmeldung das Formular aus. Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder. Nach dem Absenden des Formulars erhalten Sie eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Damit stellen wir sicher, dass die eingegebene Adresse korrekt ist. Kurz vor der Veranstaltung erhalten Sie per Mail einen Zugangslink, den sie zur Teilnahme aufrufen müssen.