Es lebe das Dorf!
02. November 2011
Buchtipp „Das Dorf: Landleben in Deutschland - gestern und heute“
Gerhard Henkel, Theiss Verlag, Okt. 2011, 344 Seiten, EUR 49,95
Seit Jahrzehnten erforscht der Geograf Gerhard Henkel das Leben auf dem Land - und preist seine Vorzüge. Jetzt hat er sein Wissen in einem umfassenden Buch zusammengefasst.
…
Waldstrategie 2020
26. Oktober 2011
Nachhaltige Waldbewirtschaftung als gesellschaftliche Aufgabe
Mit ihrer am 21. September 2011 verabschiedeten Waldstrategie 2020 will die Bundesregierung die steigenden Ansprüche an den Wald, wie Nutzung, Schutz oder Erholung, in einen gemeinsamen Kontext stellen und Rahmenbedingungen setzen, mit denen Interessenskonfikte gelöst werden können. Als Handlungsfelder und Teilziele beschreibt die Strategie…
Die Klimakämpfer des 21. Jahrhunderts
11. Oktober 2011
Die Klimakämpfer blockieren Landebahnen, entführen Kohlezüge, legen Kraftwerke und Kohletransporte lahm. Sie bauen Solaranlagen, Windturbinen und Stadtgärten. Sie gehen in 193 Ländern der Erde auf die Straße. Sie retten die Menschheit vor dem Klimawandel. Sie pflanzen Millionen Bäume und machen die Klimabewegung zur weltweiten politischen Kraft.
In seinem Buch…
Die Essensvernichter
20. September 2011
Warum die Hälfte aller Lebensmittel im Müll landet und wer verantwortlich ist.
ein Buch von Stefan Kreutzberger und Valentin Thurn
Kiepenheuer & Witsch Verlag, 2011
Nahezu die Hälfte unserer Lebensmittel landet im Müll. Angesichts dieser Respektlosigkeit gegenüber unserer Nahrung fordern die Autoren dem Skandal der Lebensmittelvernichtung eine Ende…
Das Ende des Geldes
27. Juli 2011
Wegweiser in eine ökosoziale Gesellschaft
Galila-Verlag, 2011, 237 Seiten, 21,90 €
Das Werk der beiden österreichischen Wirtschaftswissenschaftler Franz Hörmann und Otmar Pregetter ist nicht nur spannend und kompakt informierend, sondern auch leichtverständlich. Ebenso einfühlsam wie schonungslos wird unser aktuelles Geldsystem analysiert und in stringenter Weise ein Ausweg aus dem…
Produktlebensweg des Märkischen Landbrotes
04. Februar 2011
Literaturtipp: Der PCF - Die Methodik bei Märkisches Landbrot
von Christoph Deinert, Jens Pape
Der Klimawandel ist fester Bestandteil der gesellschaftlichen Diskussionsagenda. Bis 2050 müssen erhebliche Anstrengungen unternommen werden um die klimawirksamen Emissionen zu reduzieren und das 2-Grad-Ziel zu erreichen. Für die Produktherstellung bedeutet das, dass alle Akteure der…