Das Ende einer Illusion
01. August 2012
Warum ökologisch korrekter Konsum die Umwelt nicht retten kann.
Armin Grunwald, oekom verlag München, 2012, 128 Seiten, 9,95 €
Endlich! Ein Buch, das das Bild vom Konsumenten korrigiert und seine Macht relativiert.
Der Konsument, so die bisherige Lesart, soll die Umwelt retten, indem er nachhaltiger konsumiert: bewusster…
Studie: Ostdeutschland 2020
30. Mai 2012
Ostdeutschland 2020 – Die Zukunft des „Aufbau Ost“
Neue Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung
Die Studie bearbeitet die Frage, wie es mit dem „Aufbau Ost“ nach Auslaufen des Solidarpakts II im Jahr 2019 weitergehen soll. Da das Ziel angeglichener Lebensverhältnisse in Ost- und Westdeutschland bis dahin nicht erreicht sein wird, unterbreitet…
Club of Rome stellt Studie "2052" vor
29. Mai 2012
Der Club of Rome prophezeit massive Schäden für Mensch und Planet. Der neue Report warnt eindringlich vor Folgen des Klimawandels. 1972 hieß der Bericht "Die Grenzen des Wachstums", der neue Bericht gibt der Menschheit, ihrer Art zu wirtschaften und jedem einzelnen gedankenlosen Konsumenten erneut eine schallende Ohrfeige. "2052" haben die…
Neues Online-Magazin für Nachhaltiges Wirtschaften
16. Februar 2012
factory steht für industrielle Produktion und Fabrik, aber auch für den Faktor Y, um den sich der Ressourcenverbrauch ändern muss, damit nachfolgende Generationen gleiche Bedingungen vorfinden. Dieses Nachhaltigkeitsverständnis schließt ein, dass es um alle Aspekte Nachhaltigen Wirtschaftens geht, also neben Produktion und Dienstleistungen auch um die Seite des Konsums.
…foodwatch-Report "Die Hungermacher"
10. November 2011
foodwatch-Report: "Die Hungermacher - wie Deutsche Bank, Goldman Sachs & Co. auf Kosten der Ärmsten mit Lebensmitteln spekulieren"
Etwa eine Milliarde Menschen auf der Welt hungern. Für manche ist das ein gutes Geschäft. Die Deutsche Bank ist zum Beispiel dadurch unangenehm aufgefallen, dass sie auf Frankfurter Brötchentüten für Anlagen…
TU WAS! Buch
04. November 2011
77 Denkanstöße für den Alltag
Ökostrom beziehen, mehr Fahrrad fahren, Fleisch aus Massentierhaltung meiden, sich für Menschenrechte, Umwelt- oder Artenschutz engagieren... Viele kleine Entscheidungen können verändern. Deshalb veröffentlicht das Greenpeace Magazin seit fünf Jahren Denkanstöße für eine bessere Welt, die „Tu was“-Tipps. 77 davon gibt es jetzt als Buch…
Zukunft der Regionalwirtschaft - ein Plädoyer
03. November 2011
Christian Eigner u.a.:
Zukunft: Regionalwirtschaft! Ein Plädoyer
Studienverlag Innsbruck (2009), 356 Seiten, EUR 29,90
Globale Finanz-, Ressourcen-, Gesellschafts- und Klimakrisen erfordern eine neue, menschliche und wertschätzende Wirtschaftsform. Als solche wird in diesem Buch eine im Sog der Regionalisierung entstehende Wirtschaftsart mit nachhaltiger Werteorientierung vorgestellt und neu definiert: die…
Weltagrarbericht
03. November 2011
Über 500 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler fassten 2008 im Auftrag der Vereinten Nationen und der Weltbank den Stand des Wissens über die globale Landwirtschaft, ihre Geschichte und Zukunft zusammen. Dieser Weltagrarbericht ist unbequem und alarmierend, warnt vor Irrwegen und zeigt Lösungen auf.