Netzwerk Zukunft Logo

Tag der Regionen

Während der Aktionswoche "Tag der Regionen" präsentieren die Akteur:innen der regionalen Wirtschaftskreisläufe ihre Angebote. Im Aktionszeitraum rund um das Erntedankfest finden Feste, Märkte und anderen Veranstaltungen statt, die zeigen, dass Einkaufen, Essen, Arbeiten, Engagement und Kultur regional möglich sind und vermitteln sollen: Regionalkultur zu unterstützen macht Spaß und leistet einen großen Beitrag für mehr Nachhaltigkeit – durch kurze Wege und Verankerung von Arbeitsplätzen in der Region.

Tag der Regionen Webseite

Gute Gründe für Regionalität

Es gibt viele gute Gründe für Regionalität, denn diese zeigen sich in den unterschiedlichsten Bereichen. Regionaler Konsum trägt zur Nachhaltigkeit, zur Kulturlandschaft, zum Sozialen und zum regionalen Wirtschaftskreislauf bei und ist zusätzlich auch eine Bereicherung für die Verbraucher*innen selbst.

Klimaschutz durch kurze Wege

Nicht-regionale und importierte Produkte bedeuten längere Transportwege und damit mehr Emissionen.

Wirtschaftliche Stabilität

Ein regionaler Wirtschaftskreislauf, der aus vielen Wirtschaftszweigen besteht, ist stabiler und widerstandsfähiger. Davon profitiert die gesamte Region, z.B. durch höhere Steuereinnahmen, die wiederum der Region zur Verfügung stehen.

Arbeitsplätze vor Ort

Der Kauf regionaler Produkte unterstützt regionale Produzent*innen, regionale Betriebe, schafft Arbeitsplätze und macht eine Region damit lebenswert.

Frische Produkte

Weil Transportwege kürzer sind, sind sie schneller bei den Verbraucher*innen und können länger ausreifen. Das dient dem Geschmack.

Kulturlandschaft gestalten

Beim Kauf regionaler Produkte ist die Distanz zwischen Verbraucher*innen und Erzeuger*innen geringer, sowohl räumlich als auch gedanklich. Das ermöglicht einen direkten Austausch und aktive Rückmeldung.

Weniger Lebensmittelverschwendung

Vom Feld bis zum Teller fallen viele Abfälle während des Transports und zwischen den einzelnen Schritten der Wertschöpfungskette an. Je kürzer die Wertschöpfungsketten und Transporte sind, desto weniger Lebensmittel müssen entsorgt werden.

Fördert die Biodiversität

Damit in einer Region vieles regional verfügbar ist, muss die Landwirtschaft vielfältig und kleinteilig sein. Das schafft Lebensräume für viele Tier- und Pflanzenarten. Je kleinteiliger die Landwirtschaft ist, umso größer ist die Biodiversität.

Geschlossene und ausgewogene Nährstoffkreisläufe

Wenn Futtermittel in der gleichen Region angebaut werden, in der sie benötigt werden, schließt sich der Kreis: Die Nährstoffe, die dem Boden beim Wachsen entzogen werden, werden verfüttert und landen als Gülle oder Mist wieder auf dem Feld. Ausgewogene Böden sind der Grund für eine nachhaltige Produktion.

Unabhängigere Produktion

Produzent*innen, die regional erzeugen und vermarkten müssen nicht auf dem internationalen Markt konkurrieren. Ohne den internationalen Preisdruck kann eine faire Preis- und Lohngestaltung leichter gelingen.

Verfügbarkeit von Lebensmitteln/ Versorgungssicherheit

In vielen Bereichen sind wir von dem internationalen Markt abhängig, auch Lebensmittel sind in Deutschland oft importiert. Regionale Produkte sind auch in Zeiten verfügbar, in denen der globale Markt stark schwankt oder Lieferketten instabil sind.

Saisonale Freilandprodukte

Mit regionalen und saisonalen Produkten folgt man dem Jahreskreislauf und kann saisonale Vielfalt und regionale Besonderheiten der Jahreszeiten auf dem Teller erleben.

Wir nutzen Cookies auf unserer Webseite. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, die Webseite und Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie funktional nicht notwendige Cookies akzeptieren oder ablehnen.