Netzwerk Zukunft Logo

Lange Woche N

Eines ist klar: Für ein gutes Leben braucht es eine friedlichere Welt, Perspektiven für alle und eine intakte Umwelt. Doch die Lebens­weise der einen beschränkt heute in vielerlei Hinsicht die Lebensqualität der anderen. Nicht zuletzt sind die Möglichkeiten zukünftiger Generationen gefährdet. Um nachhaltiges Handeln für ein gutes Leben für alle aufzuzeigen und sich über nachhaltigere Lebensstile auszutauschen, hat ein Bündnis aus Initiativen, Vereinen und Privatpersonen in Magdeburg und Sachsen-Anhalt 2017 erstmals die Lange Woche der Nachhaltigkeit ins Leben gerufen. Weitere Akteure, Regionen und ein paar Highlights sind seitdem hinzugekommen.

Programm 2024 | Aktion anmelden

Dota Kehr in den "Persönlichkeiten im Gespräch"

 

27.09.2022
18:00 Uhr bis 20:00 Uhr
Frankesche Stiftungen
Frankeplatz 1
06110 Halle

 

Frankesche Stiftungen, MDR Kultur
Kontakt: Silke Viehmann
Telefon: 0345 2127450
Webseite

Globale Nachhaltigkeitsziele

 

 

Musik gilt als emotionalste aller Künste. Ein Jahr lang stehen Emotionen stadtweit und in den Franckeschen Stiftungen im Mittelpunkt. Zwei gute Gründe, eine Künstlerin einzuladen, die uns berührt, eine Musikerin und Sängerin, die in ihren Songs die großen Themen der Gegenwart verarbeitet: Dota Kehr. Am 27. September 2022 ist sie um 18 Uhr in der Reihe »Persönlichkeiten im Gespräch« in Kooperation mit MDR Kultur im Freylinghausen-Saal der Franckeschen Stiftungen zu Gast. Die 1979 in West-Berlin geborene, studierte Medizinerin und Frontfrau der Berliner Band Dota und die Stadtpiraten, seit 2013 nur noch Dota, ging ihre ersten musikalischen Schritte als Straßenmusikerin. Sowohl der wachsende Erfolg via Mund-zu-Mund-Propaganda als auch Auszeichnungen, wie der Preis der deutschen Schallplattenkritik oder der Deutsche Kleinkunstpreis, sorgten dafür, dass Dota seit nunmehr fast 20 Jahren auf der Bühne steht. Dotas kluge Lieder eröffnen einen poetischen und gleichzeitig lebensnahen Blick auf die Welt, handeln von Umwelt, Migration, Gerechtigkeit, ... Ganz im Sinne der klassischen Liedermacher legt sie Wert auf politische Inhalte und gesellschaftliches Engagement. »Ich habe zwei Arten von Liedern: traurig oder beängstigend« (Dota, Zitat Deutschlandfunk Kultur). Ob ihre politischen Lieder immer beides sind, welche Rolle in ihrem Leben und in der Gesellschaft Emotionen spielen, welche davon zu viel oder zu wenig zu Wort kommen und viele weitere (nicht nur) emotionsgeladene Themen stehen im Zentrum des Gesprächs mit Moderatorin Julia Hemmerling (MDR Kultur).

Wir nutzen Cookies auf unserer Webseite. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, die Webseite und Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie funktional nicht notwendige Cookies akzeptieren oder ablehnen.