Eines ist klar: Für ein gutes Leben braucht es eine friedlichere Welt, Perspektiven für alle und eine intakte Umwelt. Doch die Lebensweise der einen beschränkt heute in vielerlei Hinsicht die Lebensqualität der anderen. Nicht zuletzt sind die Möglichkeiten zukünftiger Generationen gefährdet. Um nachhaltiges Handeln für ein gutes Leben für alle aufzuzeigen und sich über nachhaltigere Lebensstile auszutauschen, hat ein Bündnis aus Initiativen, Vereinen und Privatpersonen in Magdeburg und Sachsen-Anhalt 2017 erstmals die Lange Woche der Nachhaltigkeit ins Leben gerufen. Weitere Akteure, Regionen und ein paar Highlights sind seitdem hinzugekommen.
Perspektiven, Herausforderungen und Aufgaben für Landwirtschaft und Politik
Die Landwirtschaft gehört zu den wichtigsten Wirtschaftszweigen in Sachsen-Anhalt. Doch die Klimakrise ist auf den Feldern in Sachsen-Anhalt, Deutschland und der Welt angekommen. Spätfröste, Dürre und Starkregenereignisse setzen in unserer Region die Landwirt*innen immer mehr unter Druck. Gleichzeitig gehört die Landwirtschaft aber auch zu den Verursachern der Klimakrise. Eine klimaschonende Landwirtschaft ist daher im Interesse der Landwirt*innen und des Klimaschutzes.
Welche Entwicklungen sind für die Landwirtschaft in Sachsen-Anhalt in den kommenden Jahren zu erwarten und was zeigt sich jetzt schon im alltäglichen Betrieb? Wie gehen Landwirt*innen aktuell mit diesen Herausforderungen in ihren Betrieben um? Und was sind agrarpolitische Weichenstellungen und Anreizsysteme, die in Sachsen-Anhalt für künftiges klimaschonendes Landwirtschaften jetzt politisch verankert werden müssten? Wir diskutieren diese Fragen mit Dr. Martin Schädler (Biologe, Schwerpunkt Bodenökologie, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung), Sibylle Klug (Landesvorsitzende des Landfrauenverbands Sachsen-Anhalt e.V. und Milchbäuerin), Claudia Gerster (Sprecherin der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft und Milchbäuerin) und Dr. Jessica Stubenrauch (Geografin, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung). Diskutieren Sie online über Zoom mit! Die Anmeldung erfolgt über diese Webseite.
Eine gemeinsame Veranstaltung der Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen-Anhalt und des LandFrauenverband Sachsen-Anhalt.
Hinweis: Sie wollen das Thema vertiefen? Passend zur Online-Veranstaltung bieten wir am 2. Oktober die Exkursion "Klimakrise auf dem Acker - Ein Blick in die Landwirtschaft der Zukunft" nach Bad-Lauchstädt zum flächenmäßig größten Klima-Landnutzungs-Experiments der Welt an. Auf sieben Hektar Fläche untersuchen Forscher*innen, wie sich der Klimawandel auf Ökosystemprozesse in vier verschiedenen Landnutzungsformen auswirkt. Auf einer zweistündigen Führung mit dem wissenschaftlichen Koordinator des Projekts, Dr. Martin Schädler, besichtigen wir die Versuchsflächen und lernen Ergebnisse der Experimente kennen.