Im Rahmen des Europa-Partnerschaft-Projektes "Multilokalität - Chance für Erwachsenenbildungsangebote“ fand am Dienstag, den 4. Mai 2021, das Webinar „Agieren ist besser als Reagieren“ statt.
Lena Greinke, wissenschaftliche Projektmitarbeiterin an der Leibniz Universität Hannover, stellte das Projekt „TempALand: Temporäre An- & Abwesenheit und deren Auswirkungen auf Land & Gesellschaft…
Am Dienstag, den 4. Mai 2021, richtete Netzwerk Zukunft Sachsen-Anhalt e.V. den Online-Workshop „Das neue Interesse am Landleben – eine Chance für Kommunen?“ aus.
Johannes Brandl, Leiter der SPES Zukunftsakademie, stellte Ideen und Ansätze aus zwei Regionen Oberösterreichs vor. Hier werden unter anderem Jugendliche angesprochen, indem mit ihnen…
Regionale Produkte sind aus vielerlei Hinsicht höchst interessant: Sie sind Grundlage für regionale Wertschöpfung, tragen zum Klimaschutz bei durch kurze Wege, weisen oft hohe Qualität durch handwerkliche Verarbeitung aus, stärken die kleineren Betriebe und die Verarbeitungsstrukturen vor Ort, sind transparent in den Produktionsabläufen, gelten als Stabilitätsfaktoren in den Kommunen, stärken…
Regionale Lebensmittel stehen für mehr Qualität, Transparenz und kurze Wege. Noch ist das Angebot überschaubar. Doch die Nachfrage nach Produkten aus bäuerlicher Landwirtschaft und handwerklicher Herstellung ist in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen. Denn regionale Lebensmittel und Produkte werden in regionaler Nähe hergestellt, legen kürzere Wege bis zum Verkauf zurück…
Forum Nahversorgung im ländlichen Raum: Dorfläden
am 29.04.14 im Schäferhof Langenstein
Beim Fachforum zum Schwerpunkt "Nahversorgung" in Langenstein standen Dorfläden und ihre unterschiedlichen Konzepte im Mittelpunkt. Nach einer Einführung zum Thema durch Frank Ernst vom Netzwerk Zukunft Sachsen-Anhalt gab Dr. Patrick Küpper vom Thünen-Institut Braunschweig eine Übersicht zu…
Dezentrale Energieversorgung und regionale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien im ländlichen Raum – Wege zur Energiekommune
am 08.11.13 im Architektur- und Umwelthaus, Naumburg
Hinweis: Zur inhaltlichen Beschreibung siehe das gleichnamige Fachforum in Osterburg.
Wie können Kommunen Potentiale regionaler Wertschöpfung heben? Welche Schritte der Wertschöpfung müssen gegangen werden…
Dezentrale Energieversorgung und regionale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien im ländlichen Raum – Wege zur Energiekommune
am 06.11.13 in der Stadtverwaltung Osterburg
Nachhaltige Energieversorgung ist durch die „Energiewende“ nahezu allgegenwärtig. Sie trifft die Menschen direkt in ihrem lokalen und regionalen Umfeld. Immer mehr Windenergie-anlagen werden errichtet, immer mehr Solaranlagen…
Agenda 21-Kino: Grundeinkommen – ein Kulturimpuls
am 06.06.11 im Forum Gestaltung Magdeburg
Die Idee eines Grundeinkommens für alle Bürgerinnen und Bürger wird mittlerweile von Akteuren unterschiedlichster politischer Couleur vertreten – darunter auch vormals unerwartete Protagonisten wie Ministerpräsidenten und Unternehmer.
Eine Ursache dafür liegt darin begründet, dass moderne…