Magdeburg lebt nachhaltig! Das wird auch in diesem Jahr wieder in der Langen Woche der Nachhaltigkeit sichtbar. Bis zum 16. Oktober 2022 gibt es Märkte, Ausstellungen, Workshops und Vorträge zu entdecken, die zeigen wie Jede und Jeder einen Beitrag zu einer besseren Welt für alle leisten kann.
Das Besondere in diesem Jahr: viele verschiedene Partner haben eigene Aktionswochen, die sich spezifischen Themen der Nachhaltigen Entwicklung widmen und diese werden in der Langen Woche der Nachhaltigkeit gebündelt. So finden sich Veranstaltungen der Handwerkskammer Magdeburg, die sich speziell an Unternehmen und Arbeitnehmer:innen richten, aber auch Kinofilme mit Diskussionen aus der GreenScreen-Reihe des Moritzhofes. Auch die Europäische Mobilitätswoche und die Faire Woche haben Veranstaltungen mit im Programm.
Einen Überblick über das komplette Programm mit allen Veranstaltungen, wie Fahrradtouren, Repaircafés oder Workshops gibt es auf der Internetseite www.lange-woche-nachhaltigkeit.de.
Die Lange Woche der Nachhaltigkeit wurde 2017 von einem Bündnis aus Initiativen, Vereinen und Privatpersonen in Magdeburg und Sachsen-Anhalt ins Leben gerufen. Die Aktionswoche soll es ermöglichen sich über nachhaltigere Lebensstile auszutauschen und Optionen eines nachhaltigen Handelns für ein gutes Leben für alle aufzuzeigen. Die „Lange Woche der Nachhaltigkeit“ wird in Magdeburg koordiniert von Netzwerk Zukunft e.V. und findet als Teil der Deutschen Aktionstagen Nachhaltigkeit und der Europäischen Nachhaltigkeitswoche statt. Sie wird unterstützt vom Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt.
Ein verspätetes, aber besonderes Highlight findet im November statt: Am 08.11. organisiert das Netzwerk Zukunft eine Veranstaltung zur Klimabilanz der Stadt Magdeburg. Mit dabei ist das Klimabündnis Magdeburg (KliMa) sowie das Leipziger Institut für Energie, welches im vergangenen Jahr im Auftrag der Stadt Magdeburg die Klimabilanz fortgeschrieben hat.
www.lange-woche-nachhaltigkeit.de
www.tatenfuermorgen.de
Kontakt für Fragen oder Bildwünsche:
Renée Theesen
Netzwerk Zukunft Sachsen-Anhalt e.V./RENN.mitte
Nachhaltigkeitsprojekte
Olvenstedter Str. 10
39108 Magdeburg
Tel. 0391-5 61 96 34
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!