Vereine, Privatpersonen, Hochschulen, Schulen, Kommunen, Kirchen, Unternehmen und andere Engagierte können sich mit Veranstaltungen und Aktionen an der 4. Langen Woche der Nachhaltigkeit in Sachsen-Anhalt beteiligen. Die Initiatoren rund um das Netzwerk Zukunft Sachsen-Anhalt e.V. wollen das vielfältige Engagement im Bereich Nachhaltigkeit in Sachsen-Anhalt sichtbar machen, Anregungen und Ideen für das eigene Handeln aufzeigen und auf die 17 globalen Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 aufmerksam machen. Sie wollen die Vernetzung und Zusammenarbeit der Akteure stärken und in einem konzertierten Aktionszeitraum Effektivität, Qualität und Reichweite erhöhen.
Ein Umdenken hin zu mehr Nachhaltigkeit ist dringend nötig. Jede und jeder kann einen Beitrag dazu leisten, Nachhaltigkeit im Alltag und im Beruf stärker zu integrieren. Von Abfallsammelaktionen über Kleidertauschpartys, Selbermach-Workshops und Repair Cafés bis hin zu Exkursionen, Diskussions- und Filmveranstaltungen, Umweltbildungsprogrammen oder betriebsinternen Nachhaltigkeitsschulungen ist alles willkommen, was Bezug zu den Nachhaltigkeitszielen hat und nicht kommerziell motiviert ist.
In den letzten 3 Jahren fanden in Sachsen-Anhalt während des Aktionszeitraums jeweils zwischen 75 und 100 Aktionen statt.
Die Lange Woche der Nachhaltigkeit versteht sich als Beitrag zu den Deutschen Aktionstagen Nachhaltigkeit (DAN) und findet zeitgleich vom 15. September bis 8. Oktober 2020 in Sachsen-Anhalt statt. Interessierte melden sich am besten in beiden Portalen an.
Information und Anmeldung zur Langen Woche der Nachhaltigkeit: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Tel. 0391/5619634 oder 5433861, Aktion anmelden
Information und Anmeldung zu den DAN: www.tatenfuermorgen.de